Transkriptionsbeispiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Johann Steuerleins Reimbibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Transkriptionsbeispiel“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|<b>Luther</b>
|<b>Luther</b>
|-
|-
|21 Vnd goß Jhm drein, Oele vnd Wein,
|20 Vnd goß Jhm drein, Oele vnd Wein,
|vnd gos drein Ole vnd Wein
|vnd gos drein Ole vnd Wein
|-
|-
|22 Vnd hub Jhn fein, aufs <u>Thierle[i]n sein</u>.
|21 Vnd hub Jhn fein, aufs <u>Thierle[i]n sein</u>.
|vnd hub jn auff <u>sein Thier</u>
|vnd hub jn auff <u>sein Thier</u>
|}
|}
Zeile 24: Zeile 24:
|<b>Luther</b>
|<b>Luther</b>
|-
|-
|33 Dem, der <u>mit großer Leibsgefahr,</u>
|32 Dem, der <u>mit großer Leibsgefahr,</u>
|dem /der  
|dem /der  
|-
|-
|34 Vnter die Mörder gfallen war?
|33 Vnter die Mörder gfallen war?
|vnter die Mörder gefallen war?
|vnter die Mörder gefallen war?
|}
|}
Zeile 66: Zeile 66:




[[Datei:Fol 76r.png|mini|links|Cod. Guelf. 188 Helmst, fol. 76r, Zeile 9 bis 38]]'''"Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter" (Lukas 10,30-37)'''
[[Datei:Samariter.jpeg|mini|links|Cod. Guelf. 188 Helmst, fol. 77r, Zeile 8 bis 37]]'''"Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter" (Lukas 10,30-37)'''
{| class="hintergrundfarbe2" ;
{| class="hintergrundfarbe2" ;
|+
|+
Zeile 73: Zeile 73:
|<b>Luther (1545)</b>
|<b>Luther (1545)</b>
|-
|-
|9 Jhesus Einem ein Gleichnis sagt,
|8 Jhesus Einem ein Gleichnis sagt,
|<sup>30</sup>Da antwortet Jhesus / vnd sprach /
|<sup>30</sup>Da antwortet Jhesus / vnd sprach /
|-
|-
|10 Von einem Menschen, der da macht
|9 Von einem Menschen, der da macht
|Es war ein Mensch /
|Es war ein Mensch /
|-
|-
|11 Von Jerusalem seine Reis,
|10 Von Jerusalem seine Reis,
|der gieng von Jerusalem  
|der gieng von Jerusalem  
|-
|-
|12 Gen Jericho, Vnd böser weis
|11 Gen Jericho, Vnd böser weis
|hin ab gen Jericho / vnd  
|hin ab gen Jericho / vnd  
|-
|-
|13 fiel vnter die Mördrische Rott
|12 fiel vnter die Mördrische Rott
|fiel vnter die Mörder / Die zogen jn aus / vnd schlugen jn / vnd giengen dauon /
|fiel vnter die Mörder / Die zogen jn aus / vnd schlugen jn / vnd giengen dauon /
|-
|-
|14 Die Jhn ließen ligen halb Todt.
|13 Die Jhn ließen ligen halb Todt.
|vnd liessen jn halb tod liegen.
|vnd liessen jn halb tod liegen.
|-
|-
|15 Ein Priester wehr dieselbe Straß
|14 Ein Priester wehr dieselbe Straß
|<sup>31</sup>Es begab sich aber on gefehr / das ein Priester dieselbige strasse hin abzoch / vnd da er jn sahe /  
|<sup>31</sup>Es begab sich aber on gefehr / das ein Priester dieselbige strasse hin abzoch / vnd da er jn sahe /  
|-
|-
|16 furvbergegangen. Gleichermaß
|15 furvbergangen. Gleichermaß
|gieng er fur vber. <sup>32</sup>Desselbigen gleichen
|gieng er fur vber. <sup>32</sup>Desselbigen gleichen
|-
|-
|17 Auch ein Leuit, die, beide Mann,
|16 Auch ein Leuit, die, beide Mann,
|auch ein Leuit / da er kam bey die Stet / vnd sahe jn / gieng er fur vber.  
|auch ein Leuit / da er kam bey die Stet / vnd sahe jn / gieng er fur vber.  
|-
|-
|18 hetten gethan, alß giengs nichts ahn.
|17 hetten gethan, alß giengs nichts ahn.
|
|
|-
|-
|19 Ein Samariter abr Jhn fandt,
|18 Ein Samariter abr Jhn fandt,
|<sup>33</sup>EJn Samariter aber reiset / vnd kam da hin / vnd da er jn sahe /
|<sup>33</sup>EJn Samariter aber reiset / vnd kam da hin / vnd da er jn sahe /
|-
|-
|20 Aus Jammern sein Wunden verbandt,
|19 Aus Jammern sein Wunden verbandt,
| jamerte jn sein / <sup>34</sup>gieng zu jm / verband jm seine Wunden /
| jamerte jn sein / <sup>34</sup>gieng zu jm / verband jm seine Wunden /
|-
|-
|21 Vnd goß Jhm drein, Oele vnd Wein,
|20 Vnd goß Jhm drein, Oele vnd Wein,
|vnd gos drein Ole vnd Wein
|vnd gos drein Ole vnd Wein
|-
|-
|22 Vnd hub Jhn fein, aufs Thierle[i]n sein.
|21 Vnd hub Jhn fein, aufs Thierle[i]n sein.
|vnd hub jn auff sein Thier
|vnd hub jn auff sein Thier
|-
|-
|23 Jhn Jn die Herberg führt hienein,
|22 Jhn Jn die Herberg führt hienein,
|vnd füret jn in die Herberge /
|vnd füret jn in die Herberge /
|-
|-
|24 Vnd auf das beste pflegte sein.
|23 Vnd auf das beste pflegte sein.
|vnd pfleget sein.
|vnd pfleget sein.
|-
|-
|25 Deß andern Tags Er ferner reist,
|24 Deß andern Tags Er ferner reist,
|<sup>35</sup>Des andern tages reiset er /
|<sup>35</sup>Des andern tages reiset er /
|-
|-
|26 Mit Zween Groschen sein Lieb beweist,
|25 Mit Zween Groschen sein Lieb beweist,
|vnd zoch eraus zween Grosschen /
|vnd zoch eraus zween Grosschen /
|-
|-
|27 Gab Sie dem Wirth, Sprach: Pfleg sein sehr,
|26 Gab Sie dem Wirth, Sprach: Pfleg sein sehr,
|vnd gab sie dem Wirte / vnd sprach zu jm / Pflege sein /
|vnd gab sie dem Wirte / vnd sprach zu jm / Pflege sein /
|-
|-
|28 Vnd so du darthun wirst was mehr,
|27 Vnd so du darthun wirst was mher,
|Vnd so du was mehr wirst darthun /
|Vnd so du was mehr wirst darthun /
|-
|-
|29 So wil Jch es bezhalen dir,
|28 So wil Jch es bezhalen dir,
|wil ich dirs bezalen /
|wil ich dirs bezalen /
|-
|-
|30 Wenn Jch nhu widerkohmme hier.
|29 Wenn Jch nhu widerkohmme hier.
|wenn ich widerkome.
|wenn ich widerkome.
|-
|-
|31 Welcher dünckt dich, der gewesen sey
|30 Welcher dünckt dich, der gewesen sey
|<sup>36</sup>Welcher dünckt dich / der  
|<sup>36</sup>Welcher dünckt dich / der  
|-
|-
|32 Der Nehest, vnter diesen drey,
|31 Der Nehest, vnter diesen drey,
|vnter diesen dreien der Nehest sey gewesen /  
|vnter diesen dreien der Nehest sey gewesen /  
|-
|-
|33 Dem, der mit großer Leibsgefahr,
|32 Dem, der mit großer Leibsgefahr,
|dem /der  
|dem /der  
|-
|-
|34 Vnter die Mörder gfallen war?
|33 Vnter die Mörder gfallen war?
|vnter die Mörder gefallen war?
|vnter die Mörder gefallen war?
|-
|-
|35 Er sprach: Der die Barmhertzigkeit
|34 Er sprach: Der die Barmhertzigkeit
|<sup>37</sup>Er sprach / Der die barmhertzigkeit
|<sup>37</sup>Er sprach / Der die barmhertzigkeit
|-
|-
|36 An Jhm that, Macht den Vnterscheidt.
|35 An Jhm that, Macht den Vnterscheidt.
|an jm that.  
|an jm that.  
|-
|-
|37 Da sprach Jhesus Zu Jhme: Nhu,
|36 Da sprach Jhesus Zu Jhme: Nhu,
|Da sprach Jhesus zu jm /
|Da sprach Jhesus zu jm /
|-
|-
|38 So geh hin, vnd deßgleichen thu.
|37 So geh hin, vnd deßgleichen thu.
|So gehe hin / vnd thu des gleichen.
|So gehe hin / vnd thu des gleichen.
|}
|}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 20:05 Uhr

Obwohl Steuerlein sein Werk in etwas "altertümlich" klingendem und gelegentlich im Wortschatz nicht mehr ohne weiteres verständlichem Frühneuhochdeutsch verfasste, gibt es Faktoren, die die Transkription seiner Handschrift erleichtern, wie auch das untere Beispiel zeigt.


1. Die Vorlage:

Zum ersten benutzte Steuerlein als Vorlage seiner Reime, wo er nicht gänzlich frei formulierte (was seltener vorkam), die Lutherbibel (1545, [Digitalisat]). Daher kann man sich sprachlich und aus dem Kontext den größten Teil des Textes sehr leicht erschließen, formuliert Steuerlein doch oft nur ein wenig um, entweder durch Änderung der Reihenfolge der Worte, wie z.B.

Steuerlein Luther
20 Vnd goß Jhm drein, Oele vnd Wein, vnd gos drein Ole vnd Wein
21 Vnd hub Jhn fein, aufs Thierle[i]n sein. vnd hub jn auff sein Thier


Oder aber oft durch Ergänzung (oder Auslassung), wie z.B.:

Steuerlein Luther
32 Dem, der mit großer Leibsgefahr, dem /der
33 Vnter die Mörder gfallen war? vnter die Mörder gefallen war?


2. Endreim und Metrum:

Zum zweiten sollten sich die Verse reimen. Da hier ausschließlich Paareime vorliegen, sollten die letzten Worte zweier aufeinanderfolgender Verse einen Gleichklang haben. Darüberhinaus haben (fast) alle Verse genau 8 Silben. Zwar ist das Metrum nicht immer ganz sauber, aber bestünden, etwa in dem folgenden Fall Beispielweise Zweifel, ob an einer Stelle in einem Wort noch ein meist unscheinbares "e" zu finden wäre, lässt es sich durch das Silbenzählen eigentlich gut nachprüfen:


Statt "Mör-de-ri-sche" (4 Silben) habe wir "Mör-dri-sche (3 Silben):

fiel vn-ter die Mör-dri-sche Rott

◡ —ˌ ◡ —ˌ ◡ —ˌ ◡ —ˌ

Dagegen, hier statt "Ihm" (1 Silbe), "Ih-me" (2 Silben):

Da sprach Jhe-sus Zu Jh-me: Nhu,

◡ —ˌ ◡ —ˌ ◡ —ˌ ◡ —ˌ

Steuerleins Handschrift ist in Kurrentschrift geschrieben (einer frühen Form der Schreibschrift). An anderer Stelle werde ich ein Beispielalphabet aus Klein- und Großbuchstaben zusammenstellen. Die beste Übung ist aber die Praxis und der Vergleich bereits transkribierter Texte mit dem Original.

Das unten aufgeführte Beispiel verdeutlicht auch, dass die frühneuhochdeutsche Orthographie an einigen Stellen noch von unserem heutigen Hochdeutsch abweicht. Hier nur die wesentlichen im Beispieltext vorkommenden Phänomene:

  • Groß- und Kleinschreibung: Jedes Vers beginnt mit einem Großbuchstaben, auch Satzanfänge, Namen und Nomen sind (meist) großgeschrieben. Allerdings können auch Personalpronomen ("Jhn", "Jch") gelegentlich großgeschrieben sein. Im Vergleich zur Lutherübersetzung die einige Jahrzehnte älter ist, sieht man, dass Großschreibung von Nomen noch nicht selbstverständlich war.
  • "u" ist ist oft "v" (regelmäßig zu sehen bei "vnd", statt "und").
  • "v" ist dagegen auch mal "u" (z.B. "Leuit", statt "Levit"; "dauon", statt "davon");
  • Vertauschung von "f" und "v" ("fur", statt "vor" (an anderer Stelle: "vest", statt "fest")).
  • Dehnungs-h kommt gelegentlich an ungewohnten Stellen vor ("Nhu", statt "Nu(n)"; "bezhalen", statt "bezahlen"), bzw. fehlt an anderen ("jn", statt "ihn").
  • Dehnungs-e ebenfalls noch nicht fix ("gieng", statt "ging"; umgekehrt "ligen" statt "liegen").
  • Die Umlaute "ä", "ü", "ö" sind noch nicht üblich ("wehr", statt "wär(e)"(süddeutsch = war); "hetten", statt "hätten" (süddeutsch = hatten); "furvbergegangen", statt "vorübergegangen"; "Oële" statt "Öle" (In der Transkription aber: "Oele").
  • Ansonsten beachte man noch die häufige Verwendung von Doppelkonsonanten ("auff"; "Todt", "Barmhertzigkeit", und "ck").

Eine Besonderheit muss noch gesondert erwähnt werden: Doppelkonsonanten (v.a. "m" und "n" werden oft nur einmal geschrieben und mit einem "Nasalstrich" versehen, z.B. "Man̅" und "Jam̅ern". In der Transkription wird dies allerdings aufgelöst ("Mann", "Jammern")


Cod. Guelf. 188 Helmst, fol. 77r, Zeile 8 bis 37

"Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter" (Lukas 10,30-37)

Steuerlein (1611) Luther (1545)
8 Jhesus Einem ein Gleichnis sagt, 30Da antwortet Jhesus / vnd sprach /
9 Von einem Menschen, der da macht Es war ein Mensch /
10 Von Jerusalem seine Reis, der gieng von Jerusalem
11 Gen Jericho, Vnd böser weis hin ab gen Jericho / vnd
12 fiel vnter die Mördrische Rott fiel vnter die Mörder / Die zogen jn aus / vnd schlugen jn / vnd giengen dauon /
13 Die Jhn ließen ligen halb Todt. vnd liessen jn halb tod liegen.
14 Ein Priester wehr dieselbe Straß 31Es begab sich aber on gefehr / das ein Priester dieselbige strasse hin abzoch / vnd da er jn sahe /
15 furvbergangen. Gleichermaß gieng er fur vber. 32Desselbigen gleichen
16 Auch ein Leuit, die, beide Mann, auch ein Leuit / da er kam bey die Stet / vnd sahe jn / gieng er fur vber.
17 hetten gethan, alß giengs nichts ahn.
18 Ein Samariter abr Jhn fandt, 33EJn Samariter aber reiset / vnd kam da hin / vnd da er jn sahe /
19 Aus Jammern sein Wunden verbandt, jamerte jn sein / 34gieng zu jm / verband jm seine Wunden /
20 Vnd goß Jhm drein, Oele vnd Wein, vnd gos drein Ole vnd Wein
21 Vnd hub Jhn fein, aufs Thierle[i]n sein. vnd hub jn auff sein Thier
22 Jhn Jn die Herberg führt hienein, vnd füret jn in die Herberge /
23 Vnd auf das beste pflegte sein. vnd pfleget sein.
24 Deß andern Tags Er ferner reist, 35Des andern tages reiset er /
25 Mit Zween Groschen sein Lieb beweist, vnd zoch eraus zween Grosschen /
26 Gab Sie dem Wirth, Sprach: Pfleg sein sehr, vnd gab sie dem Wirte / vnd sprach zu jm / Pflege sein /
27 Vnd so du darthun wirst was mher, Vnd so du was mehr wirst darthun /
28 So wil Jch es bezhalen dir, wil ich dirs bezalen /
29 Wenn Jch nhu widerkohmme hier. wenn ich widerkome.
30 Welcher dünckt dich, der gewesen sey 36Welcher dünckt dich / der
31 Der Nehest, vnter diesen drey, vnter diesen dreien der Nehest sey gewesen /
32 Dem, der mit großer Leibsgefahr, dem /der
33 Vnter die Mörder gfallen war? vnter die Mörder gefallen war?
34 Er sprach: Der die Barmhertzigkeit 37Er sprach / Der die barmhertzigkeit
35 An Jhm that, Macht den Vnterscheidt. an jm that.
36 Da sprach Jhesus Zu Jhme: Nhu, Da sprach Jhesus zu jm /
37 So geh hin, vnd deßgleichen thu. So gehe hin / vnd thu des gleichen.