Transkriptionsrichtlinie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* "Langes s" (ſ), wird <b>NICHT</b> wiedergegeben. | * "Langes s" (ſ), wird <b>NICHT</b> wiedergegeben. | ||
* Ligaturen werden aufgelöst (mit Ausnahme von „Æ/æ” und „Œ/œ” und &). | * Ligaturen werden aufgelöst (mit Ausnahme von „Æ/æ” und „Œ/œ” und &). | ||
* Diakritische Zeichen, die nur als Lesehilfe fungieren (Strich über den "u"/"v" zur Unterscheidung von "n" oder Tremapunkte, z.B. "eÿ" (lies: ei); "oë" (lies: ö)) werden übergangen. Zeichen zur lautlichen Unterscheidung werden dagegen übernommen (Z.B. "ü" für u-Umlaut). | * Diakritische Zeichen, die nur als Lesehilfe fungieren (Strich über den "u"/"v" zur Unterscheidung von "n" oder Tremapunkte, z.B. "eÿ" (lies: ei); "oë" (lies: ö)) werden übergangen. Zeichen zur lautlichen Unterscheidung werden dagegen übernommen (Z.B. "ü" für u-Umlaut). | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
* Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) erscheinen, auch abweichend von der Vorlage, prinzipiell mit Punkt. | * Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) erscheinen, auch abweichend von der Vorlage, prinzipiell mit Punkt. | ||
* Textverbesserungen (Emendationen) durch den Bearbeiter sind durch eckige Klammern zu umschließen. | * Textverbesserungen (Emendationen) durch den Bearbeiter sind durch eckige Klammern zu umschließen. | ||
* Kürzungszeichen erfahren bei <i>unzweifelhafter</i> Bedeutung eine stillschweigende Auflösung (z.B. Nasalstrich über n und m). | * Kürzungszeichen erfahren bei <i>unzweifelhafter</i> Bedeutung eine stillschweigende Auflösung (z.B. Nasalstrich über n und m). | ||
* Abkürzung werden aufgelöst. | * Abkürzung werden aufgelöst. | ||
* Sonderzeichen (Symbole), die sich graphisch wiedergeben lassen bleiben im Text unverändert und werden zur Erklärung ggf. durch Fußnote aufgelöst. | * Sonderzeichen (Symbole), die sich graphisch wiedergeben lassen bleiben im Text unverändert und werden zur Erklärung ggf. durch Fußnote aufgelöst. | ||
* Die Groß- und Kleinschreibung wird weitestgehend übernommen. Auch abweichend von der Vorlage werden [b]Versanfänge[b] immer großgeschrieben. Im Wortinneren und im Wortauslaut wird zugunsten besserer Lesbarkeit auch entgegen der Vorlage die Kleinschreibung angewendet, ausgenommen bei durchgängigen Versalbuchstaben und im Falle möglicher besonderer Emphase (z. B. GOtt) und substantivischer Komposita (z. B. ChurSaxen). | * Die Groß- und Kleinschreibung wird weitestgehend übernommen. Auch abweichend von der Vorlage werden [b]Versanfänge[b] immer großgeschrieben. Im Wortinneren und im Wortauslaut wird zugunsten besserer Lesbarkeit auch entgegen der Vorlage die Kleinschreibung angewendet, ausgenommen bei durchgängigen Versalbuchstaben und im Falle möglicher besonderer Emphase (z. B. GOtt) und substantivischer Komposita (z. B. ChurSaxen). | ||
* Wo Groß- oder Kleinschreibung nicht klar zu erkennen ist richtet sich die Wiedergabe nach der heutigen Schreibnorm und -praxis. | * Wo Groß- oder Kleinschreibung nicht klar zu erkennen ist richtet sich die Wiedergabe nach der heutigen Schreibnorm und -praxis. | ||
* Die Getrennt- und Zusammenschreibung folgt der Vorlage. In den relativ seltenen Fällen nicht eindeutiger Schreibungen findet die heutige Orthographie Anwendung. | * Die Getrennt- und Zusammenschreibung folgt der Vorlage. In den relativ seltenen Fällen nicht eindeutiger Schreibungen findet die heutige Orthographie Anwendung. | ||
* Die Datenbank ist nach Kapiteln der biblischen Schriften und nicht nach Folioseiten strukturiert. Am Beginn eines jeden Kapitels wird die Folioseite der Handschrift in eckigen Klammern angegeben (z.B. [13r]) und ebenso ein Wechsel in einer Leerzeile. | * Die Datenbank ist nach Kapiteln der biblischen Schriften und nicht nach Folioseiten strukturiert. Am Beginn eines jeden Kapitels wird die Folioseite der Handschrift in eckigen Klammern angegeben (z.B. [13r]) und ebenso ein Wechsel in einer Leerzeile. | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
* Ergänzungen sind durch einfache spitze Klammern dargestellt. Marginalien (Randbemerkungen) werden lediglich als Fußnote ("Marg.: ...") wiedergegeben. | * Ergänzungen sind durch einfache spitze Klammern dargestellt. Marginalien (Randbemerkungen) werden lediglich als Fußnote ("Marg.: ...") wiedergegeben. | ||
* Superskripta (hochgestellter Text) werden nur wiedergegeben, wo er sie nicht als Teil einer Abkürzung aufgelöst werden. | * Superskripta (hochgestellter Text) werden nur wiedergegeben, wo er sie nicht als Teil einer Abkürzung aufgelöst werden. | ||
* Zusätze der Bearbeiter im Text werden durch eckige Klammern markiert. | * Zusätze der Bearbeiter im Text werden durch eckige Klammern markiert. |
Version vom 27. Oktober 2023, 22:00 Uhr
Für die Transkription der Handschriften Cod. Guelf. 188 und 189 Helmst. folgen wir - mit Ausnahmen - der "Editionsrichtlinie" der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (in dessen Besitz sich die Manuskripte befinden):
http://selbstzeugnisse.hab.de/sz2/editionsrichtlinien
Diese sei hier praktisch zusammengefasst:
- Schreibung (auch von Eigennamen) folgt dem Konsonanten/Buchstabenbestand des Original ohne Vereinheitlichung der Orthographie (z.B. "bezhalen", oder "jm").
- Keine Hervorhebung von verschiedenen Schriftarten (z.B. Fraktur oder Antiqua statt Kurrent).
- "Langes s" (ſ), wird NICHT wiedergegeben.
- Ligaturen werden aufgelöst (mit Ausnahme von „Æ/æ” und „Œ/œ” und &).
- Diakritische Zeichen, die nur als Lesehilfe fungieren (Strich über den "u"/"v" zur Unterscheidung von "n" oder Tremapunkte, z.B. "eÿ" (lies: ei); "oë" (lies: ö)) werden übergangen. Zeichen zur lautlichen Unterscheidung werden dagegen übernommen (Z.B. "ü" für u-Umlaut).
- Fehlende Punkte bei i/j werden ergänzt.
- Satzzeichensetzung bleibt unverändert, wo sie nach heutiger Praxis verständlich ist. Heute ungebräuchliche und ggf. missverständliche Satzzeichen werden gemäß ihrer beabsichtigten Funktion durch entsprechende „moderne” Zeichen ersetzt.
- Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) erscheinen, auch abweichend von der Vorlage, prinzipiell mit Punkt.
- Textverbesserungen (Emendationen) durch den Bearbeiter sind durch eckige Klammern zu umschließen.
- Kürzungszeichen erfahren bei unzweifelhafter Bedeutung eine stillschweigende Auflösung (z.B. Nasalstrich über n und m).
- Abkürzung werden aufgelöst.
- Sonderzeichen (Symbole), die sich graphisch wiedergeben lassen bleiben im Text unverändert und werden zur Erklärung ggf. durch Fußnote aufgelöst.
- Die Groß- und Kleinschreibung wird weitestgehend übernommen. Auch abweichend von der Vorlage werden [b]Versanfänge[b] immer großgeschrieben. Im Wortinneren und im Wortauslaut wird zugunsten besserer Lesbarkeit auch entgegen der Vorlage die Kleinschreibung angewendet, ausgenommen bei durchgängigen Versalbuchstaben und im Falle möglicher besonderer Emphase (z. B. GOtt) und substantivischer Komposita (z. B. ChurSaxen).
- Wo Groß- oder Kleinschreibung nicht klar zu erkennen ist richtet sich die Wiedergabe nach der heutigen Schreibnorm und -praxis.
- Die Getrennt- und Zusammenschreibung folgt der Vorlage. In den relativ seltenen Fällen nicht eindeutiger Schreibungen findet die heutige Orthographie Anwendung.
- Die Datenbank ist nach Kapiteln der biblischen Schriften und nicht nach Folioseiten strukturiert. Am Beginn eines jeden Kapitels wird die Folioseite der Handschrift in eckigen Klammern angegeben (z.B. [13r]) und ebenso ein Wechsel in einer Leerzeile.
- Die Struktur der Seite bleibt (einschließlich Zeilenumbrüchen und Einrückungen und Abstände) vereinfacht, bzw. vereinheitlicht erhalten.
- Im Original vorhandene Verbesserungen (Durchstreichungen), interlineare oder marginale Einfügungen sowie Hervorhebungen (Unterstreichung) werden in den Editionstext integriert und entsprechend markiert. Ist die Wiedergabe solcher Passagen im laufenden Text graphisch unmöglich oder aus anderen Gründen nicht zu rechtfertigen, erscheinen sie im Textapparat (Fußnote).
- Ergänzungen sind durch einfache spitze Klammern dargestellt. Marginalien (Randbemerkungen) werden lediglich als Fußnote ("Marg.: ...") wiedergegeben.
- Superskripta (hochgestellter Text) werden nur wiedergegeben, wo er sie nicht als Teil einer Abkürzung aufgelöst werden.
- Zusätze der Bearbeiter im Text werden durch eckige Klammern markiert.
- Unsichere Lesungen werden durch ein mit eckigen Klammern versehenes Fragezeichen „[?]” versehen.
- technisch nicht darstellbare sowie unlesbare oder verlorene Textteile, die aus dem Zusammenhang nicht mehr rekonstruierbar sind, durch Auslassungspunkte „[…]” kenntlich gemacht (ggf. mit Fußnote erläutert).
- Konjekturen (z.B. bei Papierschäden, Tintenflecken, Buchstaben- oder Textverlust im Falz oder im Fall unleserlicher Verbesserungen) werden ebenfalls in eckige Klammern gesetzt.
- Offensichtliche Schreibversehen und -fehler (z. B. Dittographie (nicht intendierte Wortwiederholungen)) müssen aber durch Fußnote erkennbar gemacht werden.