Johann Steuerlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Johann Steuerleins Reimbibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<b>Johann Steuerlein</b> (auch <b>Johann(es) Steurlein</b>), * 5. Juli 1546 (oder 1547) in Schmalkalden, † 5. Mai 1613 in Meiningen war ein deutscher Dichter und Komponist weltlicher und geistlicher Musik, sowie Stadtschultheiß (Bürgermeister) in Meiningen (1604–1612). = Johann Steuerlein = == Lebenslauf == === Herkunft === mini|Johann Steuerlein Johann Steuerlein (gelegentlich: Steu(e)rl(e)in)) wurde am 5. Juli 1546 in…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<b>Johann Steuerlein</b> (auch <b>Johann(es) Steurlein</b>), * 5. Juli 1546 (oder 1547) in Schmalkalden, † 5. Mai 1613 in Meiningen war ein deutscher Dichter und Komponist weltlicher und geistlicher Musik, sowie Stadtschultheiß (Bürgermeister) in Meiningen (1604–1612).
[[Datei:Steuerlein_j.png|mini|Johann Steuerlein]]<b>Johann Steuerlein</b> (auch <b>Johann(es) Steurlein</b>), * 5. Juli 1546 (oder 1547) in Schmalkalden, † 5. Mai 1613 in Meiningen war ein deutscher Dichter und Komponist weltlicher und geistlicher Musik, sowie Stadtschultheiß (Bürgermeister) in Meiningen (1604–1612).


= Johann Steuerlein =
= Johann Steuerlein =
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Herkunft ===
=== Herkunft ===
[[Datei:Steuerlein_j.png|mini|Johann Steuerlein]]
Johann Steuerlein (gelegentlich: Steu(e)rl(e)in)) wurde am 5. Juli 1546 in Schmalkalden geboren.<ref>Nach anderen Quellen wird auch das Jahr 1547 angegeben. Die meisten biographischen Angaben, einschließlich Geburtsdatum (1546) finden sich in der Leichenpredigt von Johann Güth.</ref> Er stammte aus dem Schmalkaldischen Geschlecht der Steuerlein, das 1422 erstmals in den Rat der Stadt gewählt wurde (Konrad Sterlin).<ref>Birgelen, Sebastian von: "Spätmittelalterliche Stadtrechnungen und Prosopographie" (erweiterte Fassung des gleichlautenden Beitrags des <i>Archivars</i> 72 [2019], Heft 3, S.228-230). URL: https://stadtbuecher.de/lat/literatur/spaetmittelalterliche-stadtrechnungen-und-prosopographie-erweitert/ Abgerufen am 05.10.2023.</ref>  Sein Großvater war der zwischen 1503 und 1523 fünfmal (für je ein Jahr) ins Bürgermeisteramt gewählte Nicolaus (Claus) Steuerlein (* ca. 1465, † nach 1526).<ref>Der Schmalkaldener Chronist Johann Conrad Geisthirt vermerkt in einer Fußnote zu ihm in seiner <i>Historia Schmalkaldica</i> III, S. 105: "Viele gelehrte Steuerlein sind von diesem posteriret. v. <i>Smalcaldicam meam literatam</i>“ (Geisthirt, Johann Conrad: <i>Historia Schmalcaldica oder historische Beschreibung der Herrschafft Schmalkalden.</i> 6 Bde. Schmalkalden/Leipzig: Wilisch, 1881–1889 (Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde in Schmalkalden).)).</ref>  Johanns Vater Caspar Steuerlein (*1492 in Schmalkalden, † 27. Juli 1559 in Schmalkalden) war ein früher Anhänger der Reformation, der sich nach Studien an den Universitäten Erfurt (Immatrikulation 1508) und Leipzig (1511) im Jahre 1519 der evangelischen Lehre anschloss und wahrscheinlih als Laienprediger (Prädikant) als erster evangelischer Prediger in seiner Heimatstadt wirkte.<ref>Über das reformatorische Wirken Caspars sind wir nur durch ein 1562 von seinem Sohn Kaspar Steuerlein Jr. zu Wittenberg verfasstes und gedrucktes Epicedeion (gr. "Trauergesang") informiert, das interessante Einblicke bietet (Steuerlein, Caspar (jr.): "
Johann Steuerlein (gelegentlich: Steu(e)rl(e)in)) wurde am 5. Juli 1546 in Schmalkalden geboren.<ref>Nach anderen Quellen wird auch das Jahr 1547 angegeben. Die meisten biographischen Angaben, einschließlich Geburtsdatum (1546) finden sich in der Leichenpredigt von Johann Güth.</ref> Er stammte aus dem Schmalkaldischen Geschlecht der Steuerlein, das 1422 erstmals in den Rat der Stadt gewählt wurde (Konrad Sterlin).<ref>Birgelen, Sebastian von: "Spätmittelalterliche Stadtrechnungen und Prosopographie" (erweiterte Fassung des gleichlautenden Beitrags des <i>Archivars</i> 72 [2019], Heft 3, S.228-230). URL: https://stadtbuecher.de/lat/literatur/spaetmittelalterliche-stadtrechnungen-und-prosopographie-erweitert/ Abgerufen am 05.10.2023.</ref>  Sein Großvater war der zwischen 1503 und 1523 fünfmal (für je ein Jahr) ins Bürgermeisteramt gewählte Nicolaus (Claus) Steuerlein (* ca. 1465, † nach 1526).<ref>Der Schmalkaldener Chronist Johann Conrad Geisthirt vermerkt in einer Fußnote zu ihm in seiner <i>Historia Schmalkaldica</i> III, S. 105: "Viele gelehrte Steuerlein sind von diesem posteriret. v. <i>Smalcaldicam meam literatam</i>“ (Geisthirt, Johann Conrad: <i>Historia Schmalcaldica oder historische Beschreibung der Herrschafft Schmalkalden.</i> 6 Bde. Schmalkalden/Leipzig: Wilisch, 1881–1889 (Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde in Schmalkalden).)).</ref>  Johanns Vater Caspar Steuerlein (*1492 in Schmalkalden, † 27. Juli 1559 in Schmalkalden) war ein früher Anhänger der Reformation, der sich nach Studien an den Universitäten Erfurt (Immatrikulation 1508) und Leipzig (1511) im Jahre 1519 der evangelischen Lehre anschloss und wahrscheinlih als Laienprediger (Prädikant) als erster evangelischer Prediger in seiner Heimatstadt wirkte.<ref>Über das reformatorische Wirken Caspars sind wir nur durch ein 1562 von seinem Sohn Kaspar Steuerlein Jr. zu Wittenberg verfasstes und gedrucktes Epicedeion (gr. "Trauergesang") informiert, das interessante Einblicke bietet (Steuerlein, Caspar (jr.): "
Epicedion reverendi viri Caspari Steurlin concinatoris Smalchaldensis". In: ders., <i>Paraphrasis in Canticum Simeonis Luc. 2, docens modum rectè vivendi et piè moriendi Elegiaco carmine compraehensa</i> (Wittenberg: Schwenck, 1562. [https://opendata2.uni-halle.de//handle/1516514412012/7434 Digitalisat] Abgerufen am 05.10.2023): Demnach hielt sich sein Vater sieben Jahre lang (vermutlich 1520 bis 1527) in Böhmen auf, wo er unter der konfessionell gemischten Bevölkerung ebenfalls die Lehren Luthers verbreitete. Unter der Herrschaft König Ferdinand I. (ab 1526), Bruder von Kaiser Karl V. wurde er verhaftet, vor den König geführt, ins Gefängnis geworfen und schließlich aus Böhmen exiliert. In Schmalkalden wirkte er neben seinem eigentlichen Broterwerb als Notar auch weiterhin als Prädikant (predigte zweimal in der Stadtkirche St. Georg auf dem Schmalkaldischen Bundestag 1540), Organist und Hofprediger der auf ihrem Witwensitz, dem sogenannten "Hessenhof" lebenden sächsischen Herzogin Elisabeth von Rochlitz (Schwester Landgraf Philipps von Hessen).</ref>
Epicedion reverendi viri Caspari Steurlin concinatoris Smalchaldensis". In: ders., <i>Paraphrasis in Canticum Simeonis Luc. 2, docens modum rectè vivendi et piè moriendi Elegiaco carmine compraehensa</i> (Wittenberg: Schwenck, 1562. [https://opendata2.uni-halle.de//handle/1516514412012/7434 Digitalisat] Abgerufen am 05.10.2023): Demnach hielt sich sein Vater sieben Jahre lang (vermutlich 1520 bis 1527) in Böhmen auf, wo er unter der konfessionell gemischten Bevölkerung ebenfalls die Lehren Luthers verbreitete. Unter der Herrschaft König Ferdinand I. (ab 1526), Bruder von Kaiser Karl V. wurde er verhaftet, vor den König geführt, ins Gefängnis geworfen und schließlich aus Böhmen exiliert. In Schmalkalden wirkte er neben seinem eigentlichen Broterwerb als Notar auch weiterhin als Prädikant (predigte zweimal in der Stadtkirche St. Georg auf dem Schmalkaldischen Bundestag 1540), Organist und Hofprediger der auf ihrem Witwensitz, dem sogenannten "Hessenhof" lebenden sächsischen Herzogin Elisabeth von Rochlitz (Schwester Landgraf Philipps von Hessen).</ref>

Version vom 6. Oktober 2023, 19:50 Uhr

Johann Steuerlein

Johann Steuerlein (auch Johann(es) Steurlein), * 5. Juli 1546 (oder 1547) in Schmalkalden, † 5. Mai 1613 in Meiningen war ein deutscher Dichter und Komponist weltlicher und geistlicher Musik, sowie Stadtschultheiß (Bürgermeister) in Meiningen (1604–1612).

Johann Steuerlein

Lebenslauf

Herkunft

Johann Steuerlein (gelegentlich: Steu(e)rl(e)in)) wurde am 5. Juli 1546 in Schmalkalden geboren.[1] Er stammte aus dem Schmalkaldischen Geschlecht der Steuerlein, das 1422 erstmals in den Rat der Stadt gewählt wurde (Konrad Sterlin).[2] Sein Großvater war der zwischen 1503 und 1523 fünfmal (für je ein Jahr) ins Bürgermeisteramt gewählte Nicolaus (Claus) Steuerlein (* ca. 1465, † nach 1526).[3] Johanns Vater Caspar Steuerlein (*1492 in Schmalkalden, † 27. Juli 1559 in Schmalkalden) war ein früher Anhänger der Reformation, der sich nach Studien an den Universitäten Erfurt (Immatrikulation 1508) und Leipzig (1511) im Jahre 1519 der evangelischen Lehre anschloss und wahrscheinlih als Laienprediger (Prädikant) als erster evangelischer Prediger in seiner Heimatstadt wirkte.[4]

Johann hatte zwei ältere Bruder: Nicolaus (* ca. 1532, † vor 1579; Hofprediger zu Herrenbreitungen (1560–1569) und Pfarrer in Queienfeld (1570–1579))[5] und der Wittenberger Magister Caspar Steuerlein (* ca. 1544, † Januar 1570 in Schmalkalden),[6] von dem mehrere Gelegenheitschriften gedruckt sind.[7]

Ausbildung, Studium, Kanzlist in Herrenbreitungen

Nach dem Tod des Vaters wurde Johann Steuerlein mit 13 Jahren an die Lateinschule nach Madgeburg geschickt. Dort war Gallus Dressler als Nachfolge der 1556 verstorbenen Martin Agricola zum Kanto berufen worden (bis 1574). Vermutlich hatte dieser prägenden Einfluss auf Steuerleins musikalische Ausbildung.[8]

Am 31. Mai 1562 schrieb er sich als Student in die Wittenberger Matrikel ein („Johannes Steurlin Schmalcalden“)[9], dessen Inhalt nicht überliefert ist. Er musste sein Studium aber aus finanziellen Gründe 1564 unterbrechen und ging zu seinem Bruder Nicolaus nach Herrenbreitungen, wo ihn Graf Poppo XII. von Henneberg in den Dienst eines Kanzlisten aufnahm. Graf Poppo schlug ihn 1567 dem Rat der Stadt Wasungen als Stadtschreiber vor, da der damalige Amtsinhaber Georg Fulda bereits durch Alter und Krankheit amtsunfähig war. Allerdings konnte sich der Rat aus Rücksicht auf Fulda nicht zu einer Abberufung entschließen, so dass Steuerlein zunächst abermals Vorlesungen in Wittenberg und Jena besucht und sich schließlich eine gleiche Stellung in Kirchheim (Pfalz) antreten wollte. Allerdings wurde er durch einen Traum, der im angezeigt haben soll, dass der alte Stadtschreiber zwischenzeitlich verstorben war, zur Umkehr bewogen.

Stadtschreiber und Kantor in Wasungen (1569–1589), Heirat und Familie

1569 trat er das Stadtschreiberamt in Wasungen an. Im gleichen Jahr heiratete er Anna Bissmann mit der er acht Kinder hatte, 5 Söhne (Conrad Caspar, Moritz, Johann, Franz, Christoph) und 3 Töchter (Anna (unsicher), Anna Maria, Otilia), sowie zum Zeitpunkt seines Todes 1613 bereits 43 Enkelkinder (davon 25 noch am Leben)) hatte. Ab 1571 war er auch Organist und Kantor an der städtischen Schule und gilt gemeinhin als Lehrer des späteren Kantors und Komponisten Melchior Vulpius.

Kanzleisekretär in Meiningen (1589–1603)

1589 wurde Johann Steuerlein zum Kanzlei-Sekretär nach Meiningen berufen, wo er als Stellvertreter des Kanzlers der Hennebergischeb Kanzlei und Vorgesetzter der Kanzlisten wirkte. In dieser Zeit übte er zwischen 1591 und 1596 auch das Amt des Obersteuereinnehmers. Aufgrund nachlassender Sehkraft reichte Steuerlein 1603 seinen Abschied vom Amt ein.

Stadtschultheiß von Meiningen (1604–1612)

1604 bewarb sich Steuerlein bei der Regierung um das Amt des Stadtschultheißen von Meiningen. Abweichend von der Gepflogenheit in dieses Amt stets mit einem Mitglied des Stadtrats zu besetzen, wurde er in Übereinkommen zwischen Kurfürst Christian II., Herzog Johann Georg und den Regierungsräten in das Amt berufen und ihm zudem zwei erbetene Zulagen zusätzlich zur geringen Besoldung bewilligt. Durch das Amt war Johann Steuerlein damit – nach dem Amtmann – Vertreter des Landesherrn vor Ort und Vorsitzender des städtischen Gerichts.

Ausscheiden aus dem Amt, Krankheit und Tod (1612/1613)

Im Mai 1612 trat Johann Schott als Steuerleins Nachfolger als Stadtschultheiß sein Amt an. Steuerlein verstarb am 5. Mai 1613 in Meiningen und wurde am 7. in der Kirche St. Martin vor der Stadt begraben.

Wirken

Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Träger öffentlicher Ämter und Notar wirkte Johann Steuerlein als Dichter, Komponist und Chronist. Das 2013 von Harald Uhlemann zusammengestelllte „Steurlein-Werkverzeichnis“ (SteuWV)[10] unterscheidet dabei zwischen seinen musikalischen, (teils fragmentarisch) überlieferten (Nr. 1 bis 24) oder verschollene (Nr. 25 bis 33) Werken und seinen (sonstigen) Schriften (Nr. 34 bis 41)). Steuerlein war in der Lage viele seiner Werke drucken zu lassen.

Musikalische Werke (Auswahl)

  • „XXI Geistliche Lieder den Gottseligen Christen zugerichtet. Durch M. LVDOVICVM HELMBOLDVM, MVLHUSINUM. Und nu mit Vier Stimmen Componiret und in Druck verordet Durch Johannem Steurlein Smalcaldensem Stadtschreibern zu Wasungen. M.D.LXXV.“ (Erfurt: Georg Baumann, 1575) [SteuWV 3].
  • „XXIII Weltliche Gesenge mit Vier auch zum theil mit Fünff Stimmen componirt vnd in Druck gegeben Durch Johannem Steurlein Smalcaldensem Stadtschreiber zu Wasungen. M.D.LXXV.“ (Erfurt: Georg Baumann, 1575) [SteuWV 4].
Enthält das Lied „Mit Lieb bin ich umbfangen“ [SteuWV 4.22] dessen Melodie im 20. Jahrhundert für die Kirchenlieder „Wie lieblich ist der Maien“ (Martin Behm (1606); EG, Nr. 501) und „ Nun steht in Laub und Blüte“ (Detlev Block (1978)), EG, Nr. 641) verwendet wird.
  • „Die Deutsche Passon. Das ist die Historia des Leidens vnd Sterbens vnsers einigen Heilands vnd Seligmachers Jhesu Christi Nach dem Euangelisten S. Johanne Jn Figural Gesang bracht und mit Vier Stimmen Componiret. Durch Johannem Steurlin Smalcaldensem Stadtschreibern zu Wasungen. Anno gratiae, 1576.“ (Erfurt: Georg Baumann, 1575) [SteuWV 6].
  • „Sieben vnd Zwentzick Newe Geistliche Gesenge Mit vier Stimmen Componiret, vnd in Druck der lieben Jugendt zu gut verordnet Durch Iohannem Steurlein Schmalkaldensem, Stadtschreibern zu Wasingen in der Fürstlichen Graffeschaft Hennebergk etc. Mit einer Vorrede Des Ehrwirdigen Herrn M. Cyriaci Schnegaß Pfarrers zu Fridrichroda und der Weimarischen Superintendentz Adiuncti. M.D.LXXXVIII.“ (Erfurt: Georg Baumann, 1588 [SteuWV 10].
Enthält das Kirchenlied „Das alte Jahr vergangen ist“ [SteuWv 10.1], das sich (einschließlich der Strophen 3 bis 6) erstmals bei Steuerlein findet (Str. 1 und 2: Nürnberg, 1568).

Schriften (Auswahl)

Zu Steuerlein Schriften gehören u.a.:

  • eine 1581 zu Frankfurt/M. (bei Christian Egenolff d.Ä.) gedruckte gereimte Ausgabe des Buches Jesus Sirach („Das Buch Jesus Syrach im Lateinischen Ecclesiasticus genandt Von Tugenden eines jeden frommen Christen […]“). Für das im protestantischen Bibelkanon zu den Apokryphen zählende Werk (dem zwar keine dogmatische Bedeutung zu, dass aber als nützlich beibehalten wurde), verwendete Steuerlein die Lutherübersetzung bildete auf deren Grundlage 8 bis 9 silbige Verse überwiegend in Paarreimen (Knittelverse) [SteuWV 34].
  • Eine Reimchronik der Stadt Wasungen aus dem Jahr 1584, die sich im Dachknopf der Wasunger Stadtkirche befunde hat (Original nicht erhalten, Abschrift von ca. 1800) [SteuWV 36].
  • Eine Chronik der Überschwemmung zu Rohr („Beschreibung des großen Wasserschadens“) am 29. April 1607), Druck: Schleusingen, Sebastian Schmuck, 1607 [SteuWV 37].
  • Die Lebensbeschreibung („Cursus Vitae“) des Sächsischen Rentmeisters Caspar Bohner (in deutschen Reimen) , Druck: Schleusingen: Sebastian Schmuck, 1609 [SteuWV 38].
  • Eine Beschreibung des „Altenburger Prinzenraubs“ (1455, „Wahrhafftige Geschicht“) , in deutschen Reimen). Möglicherweise auf Grundlage der Komödie „Plagium“ von Bartholomäus Ringwaldt (1597), Druck: Schleusingen: Sebastian Schmuck, 1609 [SteuWV 40].
  • Eine Beschreibung der Pilgerfahrt Herzog Albrecht des Berherzten von Sachsen ins Heilige Land (1476), auf Grundlage des Berichts Hans Mergenthals in deutsche Reimverse übertragen, Druck: Jena: Johannes Weidner, 1611 [SteuWV 41].

Quellen und Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach anderen Quellen wird auch das Jahr 1547 angegeben. Die meisten biographischen Angaben, einschließlich Geburtsdatum (1546) finden sich in der Leichenpredigt von Johann Güth.
  2. Birgelen, Sebastian von: "Spätmittelalterliche Stadtrechnungen und Prosopographie" (erweiterte Fassung des gleichlautenden Beitrags des Archivars 72 [2019], Heft 3, S.228-230). URL: https://stadtbuecher.de/lat/literatur/spaetmittelalterliche-stadtrechnungen-und-prosopographie-erweitert/ Abgerufen am 05.10.2023.
  3. Der Schmalkaldener Chronist Johann Conrad Geisthirt vermerkt in einer Fußnote zu ihm in seiner Historia Schmalkaldica III, S. 105: "Viele gelehrte Steuerlein sind von diesem posteriret. v. Smalcaldicam meam literatam“ (Geisthirt, Johann Conrad: Historia Schmalcaldica oder historische Beschreibung der Herrschafft Schmalkalden. 6 Bde. Schmalkalden/Leipzig: Wilisch, 1881–1889 (Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde in Schmalkalden).)).
  4. Über das reformatorische Wirken Caspars sind wir nur durch ein 1562 von seinem Sohn Kaspar Steuerlein Jr. zu Wittenberg verfasstes und gedrucktes Epicedeion (gr. "Trauergesang") informiert, das interessante Einblicke bietet (Steuerlein, Caspar (jr.): " Epicedion reverendi viri Caspari Steurlin concinatoris Smalchaldensis". In: ders., Paraphrasis in Canticum Simeonis Luc. 2, docens modum rectè vivendi et piè moriendi Elegiaco carmine compraehensa (Wittenberg: Schwenck, 1562. Digitalisat Abgerufen am 05.10.2023): Demnach hielt sich sein Vater sieben Jahre lang (vermutlich 1520 bis 1527) in Böhmen auf, wo er unter der konfessionell gemischten Bevölkerung ebenfalls die Lehren Luthers verbreitete. Unter der Herrschaft König Ferdinand I. (ab 1526), Bruder von Kaiser Karl V. wurde er verhaftet, vor den König geführt, ins Gefängnis geworfen und schließlich aus Böhmen exiliert. In Schmalkalden wirkte er neben seinem eigentlichen Broterwerb als Notar auch weiterhin als Prädikant (predigte zweimal in der Stadtkirche St. Georg auf dem Schmalkaldischen Bundestag 1540), Organist und Hofprediger der auf ihrem Witwensitz, dem sogenannten "Hessenhof" lebenden sächsischen Herzogin Elisabeth von Rochlitz (Schwester Landgraf Philipps von Hessen).
  5. Hütterorth, Oscat: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, Bd. 2, Teil 2: O–Z. 2. Unveränderte Auflage. Kassel: Elwert, 1966 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 22,2), S. 348.
  6. Immatrikulation: Wittenberg 1561 (Wittenberger Matrikel; Kirchenbuch Schmalkalden, Bestattungen, 11.02.1570)
  7. Literatur von Caspar Steuerlein (Jr.) im GVK(K10Plus)
  8. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass sein Bruder Caspar Steuerlein (Casparus Sturnus Smalchaldensis) 1565 ein Widmungsgedicht auf Dressler verfasste, dass als einzige Quelle für den Aufenthalt des Letzteren in Flandern („Regio Belgica“) und den Einfluß der niederländischen Musiktradition darstellt.
  9. https://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/pageview/2513723
  10. Harald Uhlemann: "Steuerlein-Werkverzeichnis (Steu-WV)." In: Johann Steurlein (1546–1613) – Amtsdiener, Komponist und Poet zwischen Tradition und Innovation (Wissenschaftliche Tagung Meininger Museen 2013). Hrsg. v. Maren Goltz u. Bernhard Schrammek. Beeskow, Ortus Musikverlag, 2014, S. 171–206.