Widmungsgedicht 6: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Fürchtest du nicht | Fürchtest du nicht, STEUERLEIN, des Tridentinischen Stuhls | ||
: Blitze, den schrecklichen Bann des gekrönten Papstes? | |||
Die | [Hebst du] nicht die Augenbraue angesichts der drohenden Kriegsstreitmacht Frankreichs, | ||
: des Grollens der rastlosen stacheligen Schar? | |||
Die gewöhnlichen biblischen Geheimnisse mit geschickter Hand bewegend, | |||
: und die ehrfurchtgebietenden Worte Gottes zu Füßen sammelnd. | : und die ehrfurchtgebietenden Worte Gottes zu Füßen sammelnd. | ||
Und so viele | Und so viele von den Alten verborgene Verfehlungen dem Ungeschulten öffentlich | ||
: | : preisgebend, zumindest die heiligen Mönchen nachahmend: | ||
Inzest Loths, die blutige Verführung der Thamar und der Bund mit Rahel und Lea. | Inzest Loths, die blutige Verführung der Thamar und der Bund mit Rahel und Lea. |
Version vom 31. Januar 2024, 20:07 Uhr
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen! |
⇦ Widmungsgedicht von Caspar Halbich
[10r]
|
Nonne Tridentinae metuis, STEVRLINE, cathedrae
- Fulmina, cristati dirum anathema Papae?
Nonne supercilium ad Galiae Bella arma minantis,
- Grunnitus trepidas setigeriue gregis?
Biblica plebeia versans mysteria dextra,
- Inque pedes glomerans verba tremenda DEI.
Et veterum celanda rudi tot sphalmata vulgo
- Prostituens, monachis saltem imitanda sacris:
[10v]
Incestum Lothi, Thamarae veneremque cruentam
- Isaidae, pactum cumque Rahele Liæ
Qualia dum saliente metro noscenda iuuentae
- Obycis, hem turbas Hæresiarcha dabis.
Ecce trophaea tibi: sed ab hostibus atque Suitis,
- Spiritui sancto quos iuuat drticovecli.
Quin BONE CHRISTE bono, sanctaque pioque labori
- Annue: sunt laudi cuncta dicata tuæ.
Auspice te purum Germania nostra salutis
- Obtinuit fontens caelica scripta legens.
Auspice te manat nouus hic de fonte vetus to
- Rinulus, et strepitu dulcisonante cadit.
Fac modo nunc ceruis sitientibus ille patescat,
- Neu turbant, saturas ad styga pelle Sues.
Quique bonis vallem lacrymarum fontibus ornat,
- STEVRLINVM lauro perpete, CHRISTE, bea.
Johannes Ebertus.
Ecclesiae Cundorffensis P.