188 helmst 0140r

Aus Johann Steuerleins Reimbibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen!
Nur angemeldete Benutzer können diese Seite bearbeiten. Für ein neues Nutzerkonto kontaktieren Sie: webmaster@steuerlein-reimbibel.de
Dieser Text wurde durch Texterkennung automatisch erstellt und wurde noch nicht durch einen Bearbeiter gesichtet.

Gehe zur vorherigen Seite

Zurück zur Seitenübersicht von Cod. 188 Helmst.

Transkription Original (sehr hohe Aufloesung)

das funffte Auch Mose.
Kohmen In des Herren Bemein¬
kein Hurkindt sol auch kehmen darin¬
Auch nach dem Zehendten Oblied
Schlechts soln sie hienein kohmen nitt¬
Nicht drein soln khonn die Ammoniter
viel weniger die Moabiter
Auch nach dem Zehendten Gelied
Genzlich solln sie drein khenen nitt¬
Gremel solst die Edomiter
fun
Nicht halten, noch auch den Exypter¬
Die Kinder, die Im dritten Glied
Sie Zeugen, soln ohn vnterschied¬
Wie ander zugehörig Frommen
In die Gemein des Herren kommen¬
Mher wellich Rechte werden hier
Geordnet, vnd geschrieben fur¬
n Israul kein Zur sol sein
kein Hurer auch, sind beid vein¬
Vnd ein Greuel deym Gott vnd Herrn:
Aller Wucher soll sein garfern,
Dann welche sich des Wischerns pflegen
die Jagen hinwegk Göttlichen Segen.
alt dein Gelubd, so die gethan
dem Herrn deym Gott, laß nicht anstahn,
denn, wenß Gott zu die Erigirt,
Eß die ein grosse Sund sein wirdt,
Wenn das etwa gehst durch die guerch
In deines Nehesten Weinberg,
Ob magste wohl der Drauben lesen,
vnd dern, nach denen widln, hatt dehessen,
Aber, thu nichts Ins Pfese dem,
deintragen, soll verbotten sein.
Wenn des gehst Ins deins Nechsten Saat¬
So magstu mit der hand am Pfat

00307.jpg

Gehe zur folgenden Seite

Zurück zur Seitenübersicht von Cod. 188 Helmst.
© HAB Wolfenbüttel – URL: https://diglib.hab.de/mss/188-helmst/start.htm

Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt Nutzungsrechten: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).